Barolo D.O.C.G. Bussia Riserva
Traubensorte: Nebbiolo
Anbaugebiet: Monforte d´Alba, die nach Süd-West ausgerichtet ist - in einer Höhe von 300 Metern ü.d.M.
Boden: Kalkmergel mit fossilem Gestein und Anteilen von Sand.
Anbaufläche: ungefähr ½ Hektar.
Traubenlese: die Trauben werden per Hand gelesen, sortiert und in Körbe gelegt. Die Lese findet ab Mitte Oktober statt.
Vinifikation: die Beeren werden auf dem Rütteltisch nochmals selektioniert. Nach der sanften Pressung, folgt bei kontrollierter Temperatur und unter häufigem Untertauchen und Überschwallen der Maische die Gärung in Stahltanks. Maischestandzeit etwas 20 Tage.
Ausbau: der Wein wird seit dem Jahrgang 2017 ca. 53 Monate in traditionellen grossen Eichenfässern bei kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert und dann nochmals 12 Monate in der Flasche bis er in den Verkauf kommt. Die Jahrgänge davor lagerten ungef. 30 Monate im Fass und 30 Monat auf der Flasche, bevor sie verkauft wurden.
Verkostungsnotizen: die Farbe ist ein dunkles Rot, welches Tendenz von Rubin- bis zu Granatrot hat. Der komplexe Duft erinnert an Chinin, Kakaobohnen, Ginster und Röstkaffee. Dank seines vollen und dominierenden Tannins umhüllt und bedeckt er den ganzen Gaumen. Ein weiches und elegantes Finale erhöht das Trinkerlebnis mit einem nicht enden wollenden Abgang.
Lagerfähigkeit: die Flaschen sollten liegend in einem Raum mit möglichst gleichbleibender Temperatur gelagert werden. Man kann den Wein sofort trinken. Er eignet sich auch für eine Lagerung von 15 bis 20 Jahren.
Serviertemperatur: 16-18 Grad.
Speisenbegleitung: Mit viel Köper und Struktur und sehr betonten Tanninen eignet sich der Barolo ideal zu kräftigen, unverfälschten Gerichten wie: Wildschweinrücken im Ofen gegart, dünn geschnittenes, gekochtes Rindfleisch mit Ponzusauce und Sesam - dazu Schwarzkohl Rippenstück vom Rind in Rotwein gedünstet oder Brasato al Barolo (Rinderbraten in Barolo geschmort)
Flaschengrösse: 0.75 L / 1.5 L / 3 L
AWARDS
GUIDE | VINTAGE | SCORE | AWARD |
---|---|---|---|
Falstaff | 2017 | 95/100 | |
Vini Buoni d'Italia | 2017 | 1 corona | |
Vitae | 2017 | ||
Doctor Wine | 2017 | 94/100 | |
I vini di Veronelli | 2017 | 94/100 | |
Decanter | 2017 | 93/100 | |
Robert Parker | 2017 | 92/100 | |
James Suckling | 2017 | 94/100 | |
Gambero Rosso | 2017 | ||
Italy's Finest Wines | 2017 | 97/100 | Golden Glass | |
James Suckling | 2016 | 95/100 | |
Doctor Wine | 2016 | 97/100 | |
Decanter WWA | 2016 | 94/100 | |
Robert Parker | 2016 | 92/100 | |
Vitae | 2016 | ||
The WineHunter Award | 2016 | ||
Vini Buoni d'Italia | 2016 | ||
Italy's Finest Wines | 2016 | 98/100 | |
Falstaff | 2016 | 94/100 | |
I vini di Veronelli | 2016 | ||
Gambero Rosso | 2016 | ||
Decanter | 2015 | 94/100 | |
James Suckling | 2015 | 95/100 | |
I vini di Veronelli | 2015 | ||
Gilbert & Gaillard | 2015 | 93/100 | |
Vitae | 2015 | ||
Bibenda | 2015 | ||
Vinum | 2015 | 17,5/20 | |
Gambero Rosso | 2015 | ||
Doctor Wine | 2015 | 94/100 | |
Wine Enthusiast | 2015 | 90/100 | |
Vini Buoni d'Italia | 2015 | ||
Andreas Larsson | 2013 | 91/100 | |
Merum | 2013 | ||
Merano WineFestival | 2013 | ||
Bibenda | 2013 | ||
James Suckling | 2013 | 93/100 | |
Vitae | 2013 | ||
I vini di Veronelli | 2013 | ||
Jancis Robinson | 2013 | 17++/20 | |
Wine Enthusiast | 2013 | 93/100 | |
Wine Enthusiast | 2012 | 91/100 | |
Vinous - Antonio Galloni | 2012 | 91/100 | |
James Suckling | 2012 | 93/100 | |
Vini Buoni d'Italia | 2012 | ||
Bibenda | 2012 | ||
Vitae | 2012 | ||
Merum | 2011 | ||
Wine Enthusiast | 2011 | 93/100 | |
Vitae | 2011 | ||
Bibenda | 2011 | ||
Vini Buoni d'Italia | 2011 | ||
Vitae | 2011 | ||
James Suckling | 2011 | 95/100 | |
Vitae | 2010 | ||
Bibenda | 2010 | ||
James Suckling | 2010 | 90/100 | |
Bibenda | 2009 | ||
Merum | 2009 | ||
Vitae | 2009 | ||
Bibenda | 2008 | ||
Duemilavini | 2008 | ||
Duemilavini | 2006 | ||
I vini di Veronelli | 2005 | 90/100 |